Vai direttamente ai contenuti

Zona de conocimiento BIOGO

Was ist das Geheimnis der japanischen Langlebigkeit?

durch Dominika Latkowska 15 Apr 2023 0 commenti
Was ist das Geheimnis der japanischen Langlebigkeit?

Es gibt mehrere Regionen auf der Welt, in denen die durchschnittliche Lebenserwartung der Einwohner weit über dem Standard liegt. Der Prozentsatz der Hundertjährigen ist an diesen Orten um ein Vielfaches höher als in anderen Regionen der Welt. Einer dieser Orte ist Japan, genauer gesagt Okinawa – die Insel der Hundertjährigen genannt. Wissenschaftler fragen sich seit vielen Jahren, was eine solche Lebenserwartung ihrer Bewohner beeinflussen könnte. Das heißt natürlich nicht, dass solche Menschen nicht auch aus anderen Regionen kommen können, aber dieser Ort ist weltweit eine echte Sensation. Nach längerer Betrachtung des Falls wurden viele interessante Schlussfolgerungen gezogen.

Japanisches Lebensgefühl

Am faszinierendsten in Sachen Langlebigkeit sind die Japaner – bis zu 10 Prozent der Weltbevölkerung leben in Japan. Weltbevölkerung von Hundertjährigen. Der Lebensstil und die Philosophie unter den Bewohnern dieses Landes ist sehr spezifisch und unterscheidet sich deutlich von Europa. Diese Philosophie wird Ikigai genannt . Das Wort bedeutet Vergnügen und die Essenz des Lebens. Im Japanischen ist iki das Verb „leben“, während gai wörtlich „Vernunft“ bedeutet. Die Ikigai- Philosophie wird als Motivationssystem beschrieben, das uns dazu bringt, jeden Tag aufzustehen. Jeder von ihnen hat einen Grund. Für einige wird es funktionieren, die Sonne, den Morgenkaffee oder Tee zu sehen. Diese Idee dominiert das Leben der meisten Japaner, und sie versuchen auch, im Einklang mit der Natur zu bleiben. Ikigai konzentriert sich auf die Freude, aktiv zu sein und seine Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln. So verstandene Arbeit ist keine Pflicht mehr; wird ein Gut und ein Wert an sich. Ein Wert, der uns hier und jetzt schätzen lässt, wir konzentrieren uns auf den gegenwärtigen Moment und genießen jeden Tag. Dies mag unvordenklich erscheinen und äußerst schwierig umzusetzen sein. Es wurde jedoch zur Idee der ganzen Nation. Ständiges Streben nach Weiterentwicklung und Selbstverbesserung ist sehr wichtig, insbesondere um über viele Jahre einen klaren Kopf zu bewahren.

Was essen die Japaner?

Die japanische Küche wird nicht umsonst als die gesündeste der Welt bezeichnet. Es basiert auf frischem Gemüse und Obst. Viele Gerichte beinhalten Reis, frischen rohen Fisch und Sojasauce. Sie fügen ihren Gerichten oft Tofu hinzu . Es ist eine Käsesorte, die aus Sojaproteinen hergestellt wird. Die Japaner essen sehr wenig Fleisch. Wenn überhaupt, ist es hauptsächlich Rindfleisch. Außerdem verbrauchen sie statistisch 20 % weniger kcal als der durchschnittliche Bewohner des alten Kontinents. Entgegen dem Anschein wird traditionelles Sushi nicht so oft gegessen.

Japanische Ernährung - Philosophie

Genau wie die Lebensphilosophie folgen sie auch der Ernährungsphilosophie. Eine der Regeln der traditionellen japanischen Küche ist es, einzelne Elemente der Mahlzeit in separaten Gerichten zu servieren sowie Portionen selbst auf den Teller zu legen. Eine andere Gewohnheit ist es, Stäbchen anstelle von Besteck zu verwenden. Nicht ohne Grund ist die Qualität der Zutaten, die auf japanischen Tischen serviert werden, von höchster Qualität. Die Ernährung der Japaner ist weitgehend von der geografischen Lage abhängig. Der Staat gehört zu den Inselstaaten und zu 70 Prozent. es ist mit Bergen bedeckt. Im Laufe der Jahre haben sich dort Fischerei und Sammeln entwickelt. Dies ist eine Situation, die den Ländern am Mittelmeer sehr ähnlich ist. Aus diesem Grund liegen diese Diäten nahe beieinander. Die japanische Küche zeichnet sich durch minimale menschliche Beteiligung bei der Zubereitung von Mahlzeiten aus. Die Gerichte werden so zubereitet, dass die Zutaten keiner übermäßigen thermischen Behandlung unterzogen werden. Natürlich finden wir Ausnahmen hiervon. Japanische Ramen- Suppe , eine Art japanische Brühe mit Zusatzstoffen, oder verschiedene frittierte Teigtaschen. Schließlich werden die meisten Lebensmittel roh oder leicht verarbeitet verzehrt. Auch auf die Ästhetik des Serviergeschirrs legen sie großen Wert. Das japanische Diätmenü basiert auf frischen Zutaten, deren Saisonalität ebenfalls wichtig ist. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Portionen der Mahlzeiten relativ klein sind.

Die Basis eines typisch japanischen Gerichts ist natürlich Reis. Es ist die Hauptquelle für Kohlenhydrate in der täglichen Ernährung. Darauf legen die Japaner großen Wert. Für die Art der Zubereitung, das Servieren, aber auch für den Verzehr selbst. Zucker ist hier erwähnenswert. Wir haben sehr beliebten weißen Zucker und Süßstoffe, in Japan gibt es sie praktisch nicht. Sie verzehren große Mengen an frischem Rohgemüse, aber auch fermentiertem. Beispiele sind Kimchi und Miso. Es dominieren Meeresfrüchte und Fisch wie Tintenfisch, Garnelen, Lachs und Thunfisch. Abgeschmeckt werden die Gerichte mit Kurkuma, Reisessig, Sojasauce, Kurkuma und dem berühmten grünen Meerrettich - Wasabi.

Die japanische Herangehensweise an körperliche Aktivität

Im Land der Kirschblüten ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen auf der Straße, auf Gehwegen oder in Parks Sport treiben. Es gibt einen Kult um körperliche Aktivität und den Wunsch, möglichst in Bewegung zu bleiben. Dies hängt eng mit ihrer Langlebigkeit zusammen. Auch Menschen in einem für unsere Verhältnisse fortgeschrittenen Alter versuchen, aktiv zu bleiben. Sie bewirtschaften Hausgärten, gehen viel spazieren und bleiben diesen Tätigkeiten praktisch bis zum Tod treu. Dies ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg. Außerdem sind Meditation und Yoga hier sehr beliebt. Von klein auf wird den Kindern in den Schulen beigebracht, hinter sich aufzuräumen und aufzuräumen. Es ist nicht verwunderlich, dass Kinder ihre Schulen putzen. Gruppenübungen sind sehr beliebt. Rajio Taiso ist eine seit über 100 Jahren bekannte japanische Form der Gymnastik. Perfekt auf vielbeschäftigte Menschen zugeschnitten, wird es langsam auch in anderen Ländern populär. Die Japaner behaupten, dass drei bis 15 Minuten tägliche Gymnastik zu sanfter Musik ihnen helfen, ihre Gesundheit, ihr geistiges Gleichgewicht und ihr Wohlbefinden zu erhalten.

Respekt vor dem Körper bei den Japanern

In Japan ist der Anteil fettleibiger Menschen der niedrigste der Welt. Ernährung und körperliche Aktivität spielen dabei natürlich eine große Rolle. Adipositas ist keine Frage des Aussehens, sondern der Gesundheit und nur in dieser Kategorie sollten wir diese Krankheit behandeln. Die Japaner gehen nach dem Prinzip vor – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Was können wir von den Japanern lernen? Definitiv eine ganzheitliche Herangehensweise an den eigenen Körper. Die Reduzierung der Körperpflege auf die Basispflege ist unverantwortlich gegenüber dem eigenen Körper und die Folgen eines unangemessenen Lebensstils können tragisch sein. Warum lohnt es sich, von Japan zu lernen? Denn wenn Sie sich inspirieren lassen, dann nur vom Besten. Sie haben ein sehr hohes soziales Bewusstsein, aber auch das Wissen um einen gesunden Lebensstil ist dort verbreitet.

Warum werden Japaner so viel seltener krank?

Es ist bereits wissenschaftlich bewiesen, dass die Bewohner des Landes der aufgehenden Sonne deutlich seltener krank werden. Besonders sichtbar wird dies bei Zivilisationskrankheiten. Dazu gehören Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Fettleibigkeit. Auch die Häufigkeit von Erkrankungen des Nervensystems ist sehr gering. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters leiden sie nicht an Alzheimer, Demenz, Parkinson oder Multipler Sklerose. In ihren Organismen wurden überdurchschnittlich geringe Mengen freier Radikale nachgewiesen. Dies liegt an der großen Menge an Antioxidantien in ihrer Ernährung und ihrem aktiven Lebensstil. Es sind freie Radikale, die für die Alterung des Körpers verantwortlich sind und die Wahrscheinlichkeit verschiedener Krankheiten erhöhen.

Interessanterweise ist es für unsere Gesundheit sehr wichtig, starke soziale Bindungen zu bilden. Okinawa hat eine Tradition darin, starke Bindungen in lokalen Gemeinschaften zu schaffen. Moai ist eine informelle Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig helfen und ein gemeinsames Interesse haben. Für viele Menschen wird der Dienst an der Gemeinschaft zu einem ihrer Ikigai . Geselligkeit und Pflege langfristiger Freundschaften sind für Menschen in ganz Japan äußerst wichtig. Die Quintessenz davon können zahlreiche Geschäftstreffen sein, aber nicht nur. Ein weit verbreiteter Anblick ist das gemeinsame Feiern von Firmenmitarbeitern und Vorgesetzten außerhalb der Arbeitszeit.

Zusammenfassung

Japan ist ein kleiner Inselstaat, und der Lebensstil seiner Bewohner sollte ein Vorbild für kleinere und größere Gemeinschaften sein. Ihre Einstellung zum Leben ist wirklich faszinierend. Es lohnt sich, diese Empfehlungen umzusetzen, um ein hohes Alter zu erreichen ... bei guter Gesundheit und vor allem in guter Form. Allerdings sollte man bedenken, dass nicht nur körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung wichtig sind, sondern auch eine Lebensweise . Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Eine dramatische Änderung des Lebensstils kann schwierig und voller Opfer sein. Deshalb lohnt es sich, japanische Regeln in kleinen Schritten einzuführen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Lascia un commento

Si prega di notare che, prima di essere pubblicati, i commenti devono essere approvati.

Gerade angesagt

6 - 36 mc olio misto per lattanti e bambini piccoli BIO 250 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€5,39
Prezzo di listino
€7,35
Prezzo di vendita
€5,39
Sciroppo d'agave BIO 345 g (250 ml) - ALLOS
Prezzo di listino
€7,54
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€7,54
Olio di Argan (da grani tostati) BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€22,85
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€22,85
Olio di Argan vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€21,56
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€21,56
Pasta de crema Arrabbiata sin gluten BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,12
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,12
Pasta de crema de aguacate sin gluten BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,12
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,12
Baguette baguette da forno senza glutine 175 g SCHÄR
Prezzo di listino
€4,36
Prezzo di listino
€2,35
Prezzo di vendita
€4,36
Mousse ai mirtilli (75% frutta) BIO 250 g - ALLOS
Prezzo di listino
€6,25
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€6,25
1 von 8

Ausgewählte Produkte

6 - 36 mc olio misto per lattanti e bambini piccoli BIO 250 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€5,39
Prezzo di listino
€7,35
Prezzo di vendita
€5,39
Sciroppo d'agave BIO 345 g (250 ml) - ALLOS
Prezzo di listino
€7,54
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€7,54
Olio di Argan (da grani tostati) BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€22,85
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€22,85
Olio di Argan vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€21,56
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€21,56
Pasta de crema Arrabbiata sin gluten BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,12
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,12
Pasta de crema de aguacate sin gluten BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,12
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,12
Baguette baguette da forno senza glutine 175 g SCHÄR
Prezzo di listino
€4,36
Prezzo di listino
€2,35
Prezzo di vendita
€4,36
Mousse ai mirtilli (75% frutta) BIO 250 g - ALLOS
Prezzo di listino
€6,25
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€6,25
1 von 8
Jemand hat kürzlich eine gekauft
[time] vor Minuten, von [location]

Grazie per l'iscrizione

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
this is just a warning
Accedi
Einkaufswagen
0 Artikel
0%